
Tun Sie etwas für Umwelt, Geldbeutel und Betriebssicherheit in Ihrer Stadt
Gerade vor dem Hintergrund der in der Vergangenheit vermehrt geforderten Abwasserkanal Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen sollte sich der Betreiber in diesem Bereich keine Blöße geben. Daher ist die Vermeidung von Fremdwasser in Entwässerungssystemen eine der größten Aufgaben für Betreiber von Entwässerungssystemen.
Das über die Lüftungsöffnungen von Schachtdeckeln eingedrungene Fremdwasser stellt insbesondere beim Schmutzwasserkanal des Trennsystems eine besondere Herausforderung dar und führt zu diversen Problemen.


Entlasten Sie Ihren Kanal bei Starkregen, Schneeschmelze und Hochwasser
Die Vermeidung von Fremdwasser in Entwässerungssystemen ist eine der größten Aufgaben für Betreiber von Entwässerungssystemen. Neben Infiltration bei Schäden im Kanal und Fehlanschlüssen sind auch Schachtdeckel eine große Quelle für Fremdwasser. Negative Folgen sind unter anderem:

Die Vermeidung von Fremdwasser in Entwässerungssystemen ist eine der größten Aufgaben für Betreiber von Entwässerungssystemen. Neben Infiltration bei Schäden im Kanal und Fehlanschlüssen sind auch Schachtdeckel eine große Quelle für Fremdwasser. Negative Folgen sind unter anderem:
- erhöhte Pumpenlaufzeiten
- höherer Energiebedarf/ CO2 Ausstoß
- Hochwasser im Kanal
- Havarieeinsätze bei Starkregen
- starker Sedimenteintrag
- verschlechterte Biologie auf der Kläranlage durch Abkühlung des Wasser
- hohe Überleitungskosten an externe Kläranlagen

Die Experten von UNITECHNICS arbeiten mit Ihnen zusammen an der Lösung:
Lesen Sie mehr bei den technischen Hintergründen oder kontaktieren
Sie uns unter +49 385 343 371-20.
UNITECHNICS FREMDWASSERANALYSEN:
Wasserzulauf in einen Schachtdeckel bei Starkregen,Schneeschmelze und Hochwasser (Bilder rechts)
- Ermittlung von Fremdwasserquellen
- Erstellung von Vermeidungskonzepten
- Herstellung und Einbau von Wasserverschlusssystemen für Kanalschächte
Lesen Sie mehr bei den technischen Hintergründen oder kontaktieren
Sie uns unter +49 385 343 371-20.
UNITECHNICS FREMDWASSERANALYSEN:
Wasserzulauf in einen Schachtdeckel bei Starkregen,Schneeschmelze und Hochwasser (Bilder rechts)


Vermeidung des Fremdwassereintritts über Schachtdeckel
UNITECHNICS FRV
Wasserverschlusssystem ohne automatische Belüftung
Dieses System eignet sich für temporäre, planbare Überstauereignisse (z.B. Hochwasser/Schneeschmelze).
Es wird nur zeitweise eingebaut und nach Ende des Ereignisses wieder ausgebaut. Das System kann ergänzt werden mit Unitechnics Verschlüssen für Straßenabläufe (HVS).
Wasserverschlusssystem ohne automatische Belüftung
Dieses System eignet sich für temporäre, planbare Überstauereignisse (z.B. Hochwasser/Schneeschmelze).
Es wird nur zeitweise eingebaut und nach Ende des Ereignisses wieder ausgebaut. Das System kann ergänzt werden mit Unitechnics Verschlüssen für Straßenabläufe (HVS).
Produkteigenschaften
1. Funktion automatischer Belüftungsmechanismus (nur Uni-FreWa)
Bei eingebautem Uni-FreWa wird der Schacht im Trockenwetterfall entsprechend DIN EN124 belüftet. Wasser, das in den Schacht eindringt füllt den Behälter. Durch die Auftriebswirkung verschließt ein Verschlusselement die Lüftungsöffnung.
Über die Entleerungsöffnung fließt ca. 0,1l pro Sekunde ab. Damit wird nach dem Regenereignis die Be- und Entlüftung wieder hergestellt. Die Entleerung des Systems nach Ende des Zuflusses von Wasser dauert ca. 10min.
Über die Entleerungsöffnung fließt ca. 0,1l pro Sekunde ab. Damit wird nach dem Regenereignis die Be- und Entlüftung wieder hergestellt. Die Entleerung des Systems nach Ende des Zuflusses von Wasser dauert ca. 10min.
2. Weitere Qualitäts- Merkmale

Extremfall unbefestigter Bereich (nur Uni-FreWa)
Gerade bei stark sedimentbelasteten Schächten hat der Uni-FreWa seine Stärke. Durch Verschließen wird der Schacht nicht mehr angeströmt und der Sedimenteintrag in das System stark reduziert. Das Bild zeigt ein immer noch funktionsfähiges System nach einjährigem Einsatz im unbefestigten Bereich.
Gerade bei stark sedimentbelasteten Schächten hat der Uni-FreWa seine Stärke. Durch Verschließen wird der Schacht nicht mehr angeströmt und der Sedimenteintrag in das System stark reduziert. Das Bild zeigt ein immer noch funktionsfähiges System nach einjährigem Einsatz im unbefestigten Bereich.

Robuste Randdichtung
Auch bei Langzeitnutzung dichtet die Randdichtung zur Schachtwand oder zum Deckelrahmen zuverlässig ab. Die Randdichtung ist durch einen festen Sitz auf dem Grundkörper extrem robust und für zahlreichen Ein- und Ausbau bestens geeignet. Trotz langfristiger Nutzung wird die Dichtfunktion nicht beeinträchtigt.
Auch bei Langzeitnutzung dichtet die Randdichtung zur Schachtwand oder zum Deckelrahmen zuverlässig ab. Die Randdichtung ist durch einen festen Sitz auf dem Grundkörper extrem robust und für zahlreichen Ein- und Ausbau bestens geeignet. Trotz langfristiger Nutzung wird die Dichtfunktion nicht beeinträchtigt.

Stabiles Haltekreuz
Für verschiedene Einsatzfälle können verschiedene Haltekreuzvarianten je nach Deckelrahmen und Dichtbereich geliefert werden. Auch bei größeren Belastungen durch Überstauhöhen über Deckelkante von bis zu 50 cm ist durch die stabile Ausführung der Haltekreuze die Funktion gewährleistet. In Extremfällen mit Überstauhöhen bis 2 m können noch stabilere Sondervarianten zum Einsatz kommen (Ü100/Ü200). Fragen Sie uns.
Für verschiedene Einsatzfälle können verschiedene Haltekreuzvarianten je nach Deckelrahmen und Dichtbereich geliefert werden. Auch bei größeren Belastungen durch Überstauhöhen über Deckelkante von bis zu 50 cm ist durch die stabile Ausführung der Haltekreuze die Funktion gewährleistet. In Extremfällen mit Überstauhöhen bis 2 m können noch stabilere Sondervarianten zum Einsatz kommen (Ü100/Ü200). Fragen Sie uns.

Schmutzfang – SF (nur Uni-FreWa)
Der spezielle Schmutzfang SF aus Kunststoff gehört zum Lieferumfang des Uni-FreWa. Er sichert das Wasserverschlussystem gegen Laub, Sediment und Schmutz, der über die Lüftungsöffnungen eingespült wird. Die Funktion des Systems ist somit langfristig ohne Wartung gegeben.
Der spezielle Schmutzfang SF aus Kunststoff gehört zum Lieferumfang des Uni-FreWa. Er sichert das Wasserverschlussystem gegen Laub, Sediment und Schmutz, der über die Lüftungsöffnungen eingespült wird. Die Funktion des Systems ist somit langfristig ohne Wartung gegeben.

Wartungsöffnung (nur Uni-FreWa)
Das Uni-FreWa verfügt über einen Sedimentstapelraum von ca 6 Liter für Sand und Schmutz im unteren Teil des Behälters. Zum sicheren und einfachen Entleeren des Behälters kann der untere Teil des Uni-FreWa aufgeschraubt und entleert werden.
Das Uni-FreWa verfügt über einen Sedimentstapelraum von ca 6 Liter für Sand und Schmutz im unteren Teil des Behälters. Zum sicheren und einfachen Entleeren des Behälters kann der untere Teil des Uni-FreWa aufgeschraubt und entleert werden.

Patentiertes Abtropfsystem (nur Uni-FreWa)
Durch das patentierte Abtropfsystem ist gewährleistet, dass ein Ablauf des Wassers auch bei starkem Laubeintrag immer sichergestellt ist. Durch die 12 Öffnungen an der Innenseite des Ablaufs ist immer zumindest eine Öffnung anströmbar und das System entleert zuverlässig.
Durch das patentierte Abtropfsystem ist gewährleistet, dass ein Ablauf des Wassers auch bei starkem Laubeintrag immer sichergestellt ist. Durch die 12 Öffnungen an der Innenseite des Ablaufs ist immer zumindest eine Öffnung anströmbar und das System entleert zuverlässig.
3. Einbau am Beispiel Uni-FreWa (für FRV analog)

Vor dem Einbau prüfen, ob umlaufende Gummidichtung mit Gleitmittel versehen bzw. noch ausreichend Gleitmittel vorhanden ist – ansonsten erneut auftragen (im Lieferumfang enthalten).

Kanalschachtdeckel öffnen und Schmutzfänger entnehmen. Haltenuten und den Innenbereich des Deckelrahmens säubern.

Wasserverschluss der FR-Reihe in geneigter Position in den Schacht einbringen: Tragzapfen am Haltekreuz des Wasserverschlusssystems über den Haltenuten positionieren. Dabei darauf achten, dass sich der Auffangbehälter mit der sichtbaren Öffnung möglichst gegenüber den Steigeisen befindet.

Darauf achten, dass die umlaufende Gummidichtung nach dem Einbau gleichmäßig anliegt.

Beim Typ FRK ist der Schmutzfang SF im Lieferumfang enthalten.

Den Schmutzfänger einsetzen und Kanalschachtdeckel schließen.