„UNITECHNICS Projekt der Woche“
Bei einem Projekt für einen Auftraggeber ging es um folgende Fragen: Woraus resultieren H2S-Belastungen auf der Kläranlage, die zu Geruchsbelästigungen führen? Welches Dosiermittel ist – an welcher Stelle und in welcher Konzentration - das Richtige und welche Auswirkungen hat es auf den Kläranlagenprozess?
Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, wurden wir mit der Durchführung einer Testdosierung zur Untersuchung der Geruchsproblematik in einem Hauptsammler und auf der Kläranlage beauftragt. Zur Lösung gehörten schließlich eine oberirdische und eine unterirdische Komponente: Die Aufstellung der Dosiertechnik und der Tanks für die Lagerung von Dosiermitteln über der Erde und unter der Erde die Dosierung in Abhängigkeit des Durchflusses und der Abwasserinhaltsstoffe mit Hilfe von Durchflussmessungen über den Füllstand und Online-Spektralsonden. Diese wurden an speziell für diesen Einsatz entwickelten Messbooten installiert, welche in den Hauptsammlern an der Dosierstelle und vor der Kläranlage eingesetzt wurden. Somit stand eine ausgefeilte Steuerungstechnik zur Verfügung. Mithilfe von zusätzlichen H2S-Messungen im gesamten Betrachtungsgebiet konnte die Wirksamkeit von Calciumnitrat und Eisenfällmitteln untersucht und bewertet werden, um die offenen Fragen zu beantworten.

UNITECHNICS Ingenieur M. Eng. Tobias Langkau gibt Ihnen zu dieser Thematik gern weitere Auskünfte oder bespricht mit Ihnen einen konkreten Anwendungsfall Ihres Entwässerungssystems.
Besuchen Sie zum Thema Dosierung und Abluftanlagen gern unsere Website.
Informationen zum Anlagenbau finden Sie auch in unserem Online-Shop.

Magdeburg