Klicken Sie in das entsprechende Gebiet um Ihren Ansprechpartner anzuzeigen.

KW 48: Untersuchung von Geruchsproblemen im Kanalnetz eines Straßenabschnittes

 

Hintergrund

Anwohner beschweren sich immer wieder über störende Gerüche aus dem Kanalnetz – ein Problem, mit welchem sich der Kunde des vorliegenden Projektes ebenfalls auseinandersetzen musste. Der Fokus der Untersuchung richtete sich auf eine Druckleitung, die in dem betroffenen Straßenabschnitt in einen Freispiegelkanal mündet und dort zu Geruchsbeschwerden führt. Um eine umfassende Analyse durchzuführen und eine nachhaltige Lösung zu entwickeln, wurden wir mit einer H2S-Messung beauftragt. Ziel war es, die Geruchs- und Korrosionsbelastungen genauer zu analysieren und die Ursachen zu ermitteln.

 

Durchgeführte Maßnahmen


Wir führten im Zuge des Projektes eine H2S-Messung an mehreren Stellen im Straßenabschnitt durch, um die Situation genau zu erfassen. Hierfür wurde ein Messgerät am vorgelagerten Pumpwerk der Druckleitung installiert, um die Ausgangssituation zu erfassen. Um die Belastungen im Straßenabschnitt zu ermitteln, erfolgte die Installation weiterer Messgeräte am Druckentlastungsschacht sowie entlang des betroffenen Straßenzugs.

Image

Ergebnisse

Die Auswertung der Messergebnisse zeigte deutlich:

  1. Am Pumpwerk treten bereits Belastungen auf, die auf das vorgelagerte System zurückzuführen sind.
  2. Während der Überleitung in der Druckleitung kommt es zu einer zusätzlichen Sulfidbildung.
  3. Ab dem Druckentlastungsschacht führen hohe Belastungen sowohl zu Geruchsbelastungen als auch zu einem Korrosionspotential.

Dadurch sind sowohl die Anwohner von der Geruchsbelastung als auch der Kunde durch die biogene Schwefelsäurekorrosion, die sein Kanalnetz angreift, betroffen.

 

Lösung

Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelten wir verschiedene Maßnahmen. Empfohlen wird die Umsetzung einer Eisen-II-Dosierung am Pumpwerk, um sowohl das vorbelastete Abwasser zu dosieren und somit das Pumpwerk zu schützen als auchdie nachfolgende Sulfidbildung in der Druckleitung zu behandeln, um die Beschwerden im betroffenen Straßenabschnitt zu reduzieren. Zeitgleich wurde eine zweite H2S-Messung durchgeführt, um die Herkunft der Vorbelastungen zu bestimmen und auch hier Maßnahmen zu ergreifen.

 

Image

Weiterführende Informationen zur Thematik finden Sie auf unserer Website.

Produkte und Dienstleistungen gegen Geruch bzw. gegen Geruch und Korrosion finden Sie in unserem Online-Shop.

UNITECHNICS Projektingenieurin M.Sc. Laura Flache Ansprechpartnerin für das Thema Geruch.

Kontaktdaten:M.Sc. Laura Flache, Projektingenieurin

Telefonnummer:+49 151 74510352


Niederlassung Rostock
M.Sc. Laura Flache
M.Sc. Laura FlacheEngineering+49 151 74510352
l.flache@unitechnics.de
Niederlassung Rostock

Unitechnics KG


Werkstraße 717
19061 Schwerin
Deutschland

Pers. haftender Gesellschafter:
Axel Bohatsch

Registergericht:
Amtsgericht Schwerin HRA 3119

USt.-ID: DE274714107

Klicken Sie in das entsprechende Gebiet um Ihren Ansprechpartner anzuzeigen.

Wir rufen Sie umgehend zurück.

Suche