KW 04: Projekt der Woche -
Mobile Abluftanlage
Aufgabenstellung
Abwasser bzw. Klärschlamm enthält zahlreiche unangenehme Geruchsstoffe, vor allem den Leitparameter Schwefelwasserstoff. Um die damit einhergehenden Geruchsbelastung auf einer Kläranlage zu reduzieren und um den Arbeitsschutz gewährleisten zu können, müssen häufig Abluftbehandlungsanlagen eingesetzt werden. Welche Verfahrenstechnik die optimale Lösung ist, kann durch mobile Versuchsanlagen untersucht werden.
Herangehensweise
Vor der konkreten Planung erfolgte bei einem konkreten Projekt die Aufnahme des Ist-Zustands bzw. eine Grundlagenermittlung in Form einer Messkampagne. Im Zuge der Messkampagne wurden hohe H2S-Konzentrationen (mehrere hundert ppm) in der Abluft der Zentrifuge nachgewiesen, was im Bereich der Klärschlammentwässerung nicht unüblich ist. Im Anschluss wurde ein mobiler Testversuch mit einer Versuchsanlage Typ UNI-OXI-AIR rchgeführt. Während des Testversuchs mit 2-stufigen Verfahren, bestehend aus Oxidation mittels Ozon und Adsorption mittels Aktivkohle wurden Messungen im Zustrom der Rohluft, hinter der Oxidationsstufe und im Abzug der Reinluft zur Bewertung der Wirksamkeit durchgeführt. Während des einmonatigen Versuchszeitraums wurden unterschiedliche Szenarien auf ihre Wirksamkeit untersucht.

Lösung
Der Testbetrieb zeigte, dass die Abluftreinigung mittels Aktivkohle sehr gut funktioniert. Die Zugabe üblicher Ozonmengen konnte aufgrund sehr hoher H2S-Konzentrationen die Abbauleistung nur geringfügig beeinflussen. Nach Abwägung verschiedener Möglichkeiten empfahlen wir dem Betreiber eine für 500 m³/h Abluft ausgelegte Behandlungsanlage mit einem Aktivkohle-Volumen von 2 m³ ohne Ozonzugabe. Zum Schutz des Betriebspersonals wurde die Versuchsanlage bis zur Errichtung einer stationären Abluftanlage weiter betrieben.

Projektingenieur M. Eng. Tobias Langkau ist gern Ihr Ansprechpartner für „Abluftanlagen“.
Kontaktdaten: M. Eng. Tobias Langkau, Projektingenieur
Telefonnummer: +49 175 1174942
Niederlassung Magdeburg

Niederlassung Magdeburg