VERANSTALTUNGEN 2021
04.05.2021
Zusammen mit Kanalnetzbetreibern, Ämtern und Schädlingsbekämpfern möchten wir über Erfahrungen, Entwicklungen auf dem Markt sowie Herausforderungen sprechen. Folgende Fragestellungen möchten wir mit Ihnen diskutieren:
Bewährt sich die UNITECHNICS Rattenkugel in der Praxis?
Konnte diese Lösung erfolgreich eingesetzt werden?
Gibt es Optimierungsbedarf oder Verbesserungsvorschläge?
Gemeinsam mit Ihnen, Anwendern, Betreibern, Vertretern des Umweltbundesamts und Schädlingsbekämpfern wollen wir in diesem Teil IV unserer Entwicklungsworkshops weiter an diesen Fragen arbeiten. Unsere UNITECHNICS Rattenkugel ist ein Ergebnis vorangegangener Erfahrungsworkshops, mit denen unsere Ingenieure Erfahrungen, kritische Anmerkungen, konstruktive Kritik und neue Impulse für die Weiterentwicklung einer Lösung aufgenommen haben.
Zu Jahresanfang haben wir die Rattenkugel im Rahmen von „UNITECHNICS on Tour“ erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt und zur Erprobung angeboten.
In dem aktuellen Erfahrungsworkshop wollen wir nun gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie sich die UNITECHNICS Rattenkugel in der Praxis bewährt hat.
Teilnahmegebühr: 199 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Mötzingen
11.05.2021
Die Inspektion abwassertechnischer Anlagen mit Drohnen spielt im Rahmen der Instandhaltung eine immer größere Rolle. Allerdings ist die Nutzung von Drohnen recht neu und noch keinesfalls gängig Praxis.
Was sind Quadrocopter, Hexacopter oder Octocopter und wie werden sie eingesetzt?
Wie funktioniert eine Kanalinspektion mit einer Drohne?
Welche Vorteile hat und welche Erleichterungen bietet eine Drohnen-Inspektion?
In der Schulung klären wir diese und andere Fragen und machen Sie mit dem Einsatz von Drohnen vertraut.
Mit theoretischen Grundlagen und Anwendungen in der Praxis erlangen Sie den „UNITECHNICS Drohnenführerschein“ Dieser befähigt Sie zur Inspektion von Großkanalrohren und Abwasserbauwerken.
Seien Sie dabei – werden Sie zum Drohnen-Pilot!
Teilnahmegebühr: 999 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Mötzingen
18.+19.05.2021
Nach wie vor sind Geruchsprobleme und biogene Korrosion in Entwässerungssystemen ein großes Problem. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten wir auch in diesem Jahr unsere Geruchsmanagerschulung an, zu der wir Sie und Ihre Kollegen herzlich einladen.
Können Geruchsprobleme tatsächlich bereits vor Entstehung berechnet werden?
Löst eine Berechnung das Problem der Verlagerung von Geruchsherden?
Muss eine effiziente Lösung auch die teuerste Alternative sein?
Im Rahmen des zweitägigen Weiterbildung lernen Sie unter anderem die UNITECHNICS Berechnungssoftware SULFIDUS kennen.
Mit dieser können Sie zum einen bestehende Geruchsprobleme systematisch beseitigen. Zum anderen können Sie bereits bei der Planung Ihres Entwässerungssystems Geruchsherde berechnen, um sie erfolgreich zu vermeiden.
Diskutieren Sie mit Kollegen anderer Netzbetreiber reale Geruchsvermeidungsprojekte, entwerfen Sie selbstständig Lösungen und diskutieren Sie diese in Gruppenarbeit unter Moderation der UNITECHNICS Experten.
Teilnahmegebühr: 999 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsot: UNITECHNICS Mötzingen
15.+16.06.2021
Zusammen mit Kanalnetzbetreibern, Ämtern und Schädlingsbekämpfern möchten wir über Erfahrungen, Entwicklungen auf dem Markt sowie Herausforderungen sprechen. Folgende Fragestellungen möchten wir mit Ihnen diskutieren:
Bewährt sich die UNITECHNICS Rattenkugel in der Praxis?
Konnte diese Lösung erfolgreich eingesetzt werden?
Gibt es Optimierungsbedarf oder Verbesserungsvorschläge?
Gemeinsam mit Ihnen, Anwendern, Betreibern, Vertretern des Umweltbundesamts und Schädlingsbekämpfern wollen wir in diesem Teil IV unserer Entwicklungsworkshops weiter an diesen Fragen arbeiten. Unsere UNITECHNICS Rattenkugel ist ein Ergebnis vorangegangener Erfahrungsworkshops, mit denen unsere Ingenieure Erfahrungen, kritische Anmerkungen, konstruktive Kritik und neue Impulse für die Weiterentwicklung einer Lösung aufgenommen haben.
Zu Jahresanfang haben wir die Rattenkugel im Rahmen von „UNITECHNICS on Tour“ erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt und zur Erprobung angeboten.
In dem aktuellen Erfahrungsworkshop wollen wir nun gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie sich die UNITECHNICS Rattenkugel in der Praxis bewährt hat.
Teilnahmegebühr: 398 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: Bergeim
18.08.2021
Bei diesem Workshop geht es um den fachlichen Austausch zwischen Kanal- und Kläranlagenbetreiber zum Thema Indirekteinleiter-Überwachung.
Wie überwachen Sie Ihre Indirekteinleiter?
Welche gesetzlichen Vorschriften sind dabei zu beachten?
Wie können Sie als Betreiber von abwassertechnischer Anlagen die Daten aus einem Indirekteinleiter-Kataster nutzen, um den Betrieb Ihrer Anlagen zu optimieren?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen zu diesem Thema sprechen, um gemeinsam aus den bisherigen Erfahrungen zu lernen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und lassen Sie sich u.a. informieren über gesetzliche Grundlagen, technische Anforderungen, bspw. nach DWA-M 115 und aktuelle Digitalisierungsmöglichkeiten. UNITECHNICS fungiert als Schnittstelle zwischen Betreibern und Indirekteinleitern. Im Workshop stellen wir Ihnen eine nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik mögliche Vorgehensweise vor und stellen diese natürlich auch zur Diskussion: Gern nehmen wir konstruktive Anregungen auf, um unsere Leistungen für Sie zu verbessern.
Seien Sie dabei – gestalten Sie mit!.
Teilnahmegebühr: €199
Veranstaltungsort: Mötzingen
25.+26.08.2021
Nach wie vor sind Geruchsprobleme und biogene Korrosion in Entwässerungssystemen ein großes Problem. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten wir auch in diesem Jahr unsere Geruchsmanagerschulung an, zu der wir Sie und Ihre Kollegen herzlich einladen.
Können Geruchsprobleme tatsächlich bereits vor Entstehung berechnet werden?
Löst eine Berechnung das Problem der Verlagerung von Geruchsherden?
Muss eine effiziente Lösung auch die teuerste Alternative sein?
Im Rahmen des zweitägigen Weiterbildung lernen Sie unter anderem die UNITECHNICS Berechnungssoftware SULFIDUS kennen.
Mit dieser können Sie zum einen bestehende Geruchsprobleme systematisch beseitigen. Zum anderen können Sie bereits bei der Planung Ihres Entwässerungssystems Geruchsherde berechnen, um sie erfolgreich zu vermeiden.
Diskutieren Sie mit Kollegen anderer Netzbetreiber reale Geruchsvermeidungsprojekte, entwerfen Sie selbstständig Lösungen und diskutieren Sie diese in Gruppenarbeit unter Moderation der UNITECHNICS Experten.
Teilnahmegebühr: €999
Veranstaltungsort: Magdeburg
07.09.2021
Zusammen mit Kanalnetzbetreibern, Ämtern und Schädlingsbekämpfern möchten wir über Erfahrungen, Entwicklungen auf dem Markt sowie Herausforderungen sprechen. Folgende Fragestellungen möchten wir mit Ihnen diskutieren:
Bewährt sich die UNITECHNICS Rattenkugel in der Praxis?
Konnte diese Lösung erfolgreich eingesetzt werden?
Gibt es Optimierungsbedarf oder Verbesserungsvorschläge?
Gemeinsam mit Ihnen, Anwendern, Betreibern, Vertretern des Umweltbundesamts und Schädlingsbekämpfern wollen wir in diesem Teil IV unserer Entwicklungsworkshops weiter an diesen Fragen arbeiten. Unsere UNITECHNICS Rattenkugel ist ein Ergebnis vorangegangener Erfahrungsworkshops, mit denen unsere Ingenieure Erfahrungen, kritische Anmerkungen, konstruktive Kritik und neue Impulse für die Weiterentwicklung einer Lösung aufgenommen haben.
Zu Jahresanfang haben wir die Rattenkugel im Rahmen von „UNITECHNICS on Tour“ erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt und zur Erprobung angeboten.
In dem aktuellen Erfahrungsworkshop wollen wir nun gemeinsam mit Ihnen erörtern, wie sich die UNITECHNICS Rattenkugel in der Praxis bewährt hat.
Teilnehmegebühr: 199 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Schwerin
08.09.2021
Informationen zum 30. Jubiläum folgen. Seien Sie gespannt!
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Schwerin
09.09.2021
Die Inspektion abwassertechnischer Anlagen mit Drohnen spielt im Rahmen der Instandhaltung eine immer größere Rolle. Allerdings ist die Nutzung von Drohnen recht neu und noch keinesfalls gängig Praxis.
Was sind Quadrocopter, Hexacopter oder Octocopter und wie werden sie eingesetzt?
Wie funktioniert eine Kanalinspektion mit einer Drohne?
Welche Vorteile hat und welche Erleichterungen bietet eine Drohnen-Inspektion?
In der Schulung klären wir diese und andere Fragen und machen Sie mit dem Einsatz von Drohnen vertraut.
Mit theoretischen Grundlagen und Anwendungen in der Praxis erlangen Sie den „UNITECHNICS Drohnenführerschein“ Dieser befähigt Sie zur Inspektion von Großkanalrohren und Abwasserbauwerken.
Seien Sie dabei – werden Sie zum Drohnen-Pilot!
Teilnahmegebühr: 999 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Schwerin
11.+12.10.2021
Nach wie vor sind Geruchsprobleme und biogene Korrosion in Entwässerungssystemen ein großes Problem. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bieten wir auch in diesem Jahr unsere Geruchsmanagerschulung an, zu der wir Sie und Ihre Kollegen herzlich einladen.
Können Geruchsprobleme tatsächlich bereits vor Entstehung berechnet werden?
Löst eine Berechnung das Problem der Verlagerung von Geruchsherden?
Muss eine effiziente Lösung auch die teuerste Alternative sein?
Im Rahmen des zweitägigen Weiterbildung lernen Sie unter anderem die UNITECHNICS Berechnungssoftware SULFIDUS kennen.
Mit dieser können Sie zum einen bestehende Geruchsprobleme systematisch beseitigen. Zum anderen können Sie bereits bei der Planung Ihres Entwässerungssystems Geruchsherde berechnen, um sie erfolgreich zu vermeiden.
Diskutieren Sie mit Kollegen anderer Netzbetreiber reale Geruchsvermeidungsprojekte, entwerfen Sie selbstständig Lösungen und diskutieren Sie diese in Gruppenarbeit unter Moderation der UNITECHNICS Experten.
Teilnahmegebühr: 999 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Rostock
13.+14.10.2021
Immer öfter kommt es zu extremen Witterungsbedingungen mit konkreten Auswirkungen auf die ordnungsgemäße Funktion von Kanalsystemen: Bei langanhaltenden Regenfällen, Starkregenereignissen oder Hochwassersituationen dringt zu viel Fremdwasser entweder über einen langen Zeitraum ein oder ergießt sich Sturzflutartig über die Schächte. In jedem Fall sind Ausfälle, Überflutungen und Havarien die Folge
Wieviel Fremdwasser tritt über die Lüftungsöffnungen der Schachtdeckel ein?
Welche zusätzlichen Kosten müssen für den jährlich zu hohen Pumpenbetrieb kalkuliert werden?
Wie können sich Betreiber auf diese Situationen einstellen und Vorkehrungen treffen?
Welche Anforderungen stellen Sie an eine Fremdwasserbilanz?
Diese und weitere Fragen stellen wir Ihnen als Ingenieure, Anwender und Praxiserfahrene. Ziel ist es, unsere UNITECHNICS Fremdwasserbilanz an Ihrem Bedarf orientiert weiterzuentwickeln.“
Diese und weitere Fragen stellen wir Ihnen als Ingenieure, Anwender und Praxiserfahrene. Ziel ist es, unsere UNITECHNICS Fremdwasserbilanz an Ihrem Bedarf orientiert weiterzuentwickeln.
Teilnahmegebühr: 999 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Rostock
20.10.2021
Bei diesem Workshop geht es um den fachlichen Austausch zwischen Kanal- und Kläranlagenbetreiber zum Thema Indirekteinleiter-Überwachung.
Wie überwachen Sie Ihre Indirekteinleiter?
Welche gesetzlichen Vorschriften sind dabei zu beachten?
Wie können Sie als Betreiber von abwassertechnischer Anlagen die Daten aus einem Indirekteinleiter-Kataster nutzen, um den Betrieb Ihrer Anlagen zu optimieren?
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen zu diesem Thema sprechen, um gemeinsam aus den bisherigen Erfahrungen zu lernen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und lassen Sie sich u.a. informieren über gesetzliche Grundlagen, technische Anforderungen, bspw. nach DWA-M 115 und aktuelle Digitalisierungsmöglichkeiten. UNITECHNICS fungiert als Schnittstelle zwischen Betreibern und Indirekteinleitern. Im Workshop stellen wir Ihnen eine nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik mögliche Vorgehensweise vor und stellen diese natürlich auch zur Diskussion: Gern nehmen wir konstruktive Anregungen auf, um unsere Leistungen für Sie zu verbessern.
Seien Sie dabei – gestalten Sie mit!.
Teilnahmegebühr: 199 EUR/p.P. netto
Veranstaltungsort: UNITECHNICS Rostock